Lernen Sie effektive Methoden kennen, um das „Flashing Not Allowed“-Zeichen unter Linux zu beseitigen und die Leistung Ihres Systems zu optimieren.
Titel: So entfernen Sie ein blinkendes „Nicht erlaubt“-Zeichen unter Linux:
Ein blinkendes „Nicht erlaubt“-Zeichen auf Ihrem Linux-System kann frustrierend sein. Mit ein paar Schritten zur Fehlerbehebung können Sie dieses Problem jedoch beheben und Ihr System wieder in den Normalzustand versetzen. In diesem Leitfaden führen wir Sie in einem freundlichen Ton durch den Prozess und helfen Ihnen, das Problem effektiv zu beheben.
I. Überprüfen Sie Eingabegeräte und Tastaturtasten
Wenn auf Ihrem Linux-System ein blinkendes „Nicht erlaubt“-Zeichen angezeigt wird, besteht der erste Schritt darin, Ihre Eingabegeräte und Tastaturtasten zu überprüfen. Manchmal kann dieses Problem durch einen festsitzenden oder defekten Schlüssel verursacht werden.
1. Trennen Sie zunächst Ihre Tastatur, Maus und alle anderen an Ihr System angeschlossenen Eingabegeräte.
2. Überprüfen Sie diese Geräte auf sichtbare Schäden oder Hindernisse. Reinigen Sie sie bei Bedarf.
3. Ersetzen Sie die Eingabegeräte durch bekanntermaßen funktionierende oder leihen Sie sich vorübergehend von einem Freund.
4. Testen Sie Ihr System, um festzustellen, ob das blinkende Zeichen weiterhin angezeigt wird. Wenn dies der Fall ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
II. Beheben Sie potenzielle 5.x-Kernel-Fehler
Wenn das Problem durch den Austausch der Eingabegeräte nicht behoben werden konnte, ist es an der Zeit, mögliche Fehler im 5.x-Kernel zu untersuchen.
1. Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein: „sudo apt-get install evtest“.
2. Sobald die Installation abgeschlossen ist, führen Sie den Befehl „evtest“ aus, um die Tastaturtasten vorübergehend zu deaktivieren. Dadurch können Sie feststellen, ob das Problem durch einen bestimmten Schlüssel verursacht wird.
3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und drücken Sie die problematische Taste, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
4. Wenn das blinkende Zeichen verschwindet, bedeutet dies, dass das Problem mit diesem bestimmten Schlüssel zusammenhängt. Sie können entweder die Taste neu belegen oder Ihre Tastatureinstellungen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
III. Taste neu belegen oder Tastatur zurücksetzen
Wenn das Deaktivieren der Tastaturtasten nicht funktioniert hat, können Sie versuchen, die problematische(n) Taste(n) neu zuzuordnen oder Ihre Tastatureinstellungen auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.
1. Um eine Taste neu zuzuordnen, müssen Sie die Tastaturkonfigurationsdatei bearbeiten. Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein: „sudo nano /etc/default/keyboard“.
2. Suchen Sie im Editor die Zeile, die mit „XKBOPTIONS=“ beginnt, und fügen Sie den folgenden Befehl hinzu: „terminate:ctrl_alt_bksp“. Dieser Befehl ordnet die problematische Taste der Kombination Strg + Alt + Rücktaste neu zu.
3. Speichern Sie die Datei und verlassen Sie den Editor.
4. Alternativ können Sie Ihre Tastatureinstellungen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein: „sudo dpkg-reconfigure Keyboard-Configuration“. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Tastatureinstellungen zurückzusetzen.
5. Sobald Sie die Taste neu zugeordnet oder die Tastatureinstellungen zurückgesetzt haben, starten Sie Ihr System neu und prüfen Sie, ob das blinkende Zeichen verschwunden ist.
IV. Blockieren Sie den intel_vbtn-Treiber
Wenn das Problem durch keinen der vorherigen Schritte behoben wurde, kann es erforderlich sein, den intel_vbtn-Treiber zu blockieren.
1. Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein: „sudo nano /etc/modprobe.d/blacklist.conf“.
2. Fügen Sie im Editor am Ende der Datei die folgende Zeile hinzu: „blacklist intel_vbtn“.
3. Speichern Sie die Datei und verlassen Sie den Editor.
4. Starten Sie Ihren Computer neu, damit die Änderungen wirksam werden.
5. Überprüfen Sie nach dem Neustart, ob das blinkende Zeichen verschwunden ist. Wenn nicht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
V. Linux-Version ändern und erweiterte Optionen auswählen (falls erforderlich)
Wenn das Problem durch alle vorherigen Schritte nicht behoben werden konnte, können Sie erwägen, Ihre Linux-Version zu ändern oder während des Installations-/Einrichtungsprozesses erweiterte Optionen auszuwählen.
1. Recherchieren und identifizieren Sie eine andere Linux-Version, die mit Ihrem System kompatibel ist. Sie können verschiedene Distributionen und Versionen kostenlos online finden.
2. Laden Sie die ISO-Datei für die ausgewählte Version herunter und erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick oder eine bootfähige DVD.
3. Starten Sie Ihr System von USB oder DVD und befolgen Sie dabei die Installationsanweisungen für die neue Linux-Version.
4. Suchen Sie während des Installations-/Einrichtungsvorgangs nach erweiterten Optionen, mit denen Sie die Installation anpassen oder Systemeinstellungen ändern können.
5. Wählen Sie die für Ihr Problem relevanten Optionen aus und fahren Sie mit der Installation fort.
6. Testen Sie nach Abschluss der Installation Ihr System, um festzustellen, ob das blinkende Zeichen nicht mehr vorhanden ist.
Wenn Sie diese Schritte in einem freundlichen Ton ausführen, sollten Sie in der Lage sein, das Problem mit dem blinkenden „Nicht erlaubt“-Zeichen auf Ihrem Linux-System zu beheben. Denken Sie daran, nur dann von einem Schritt zum nächsten überzugehen, wenn die vorherigen Schritte das Problem nicht gelöst haben. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen dabei hilft, Ihr Linux-System ohne Unterbrechungen wieder nutzen zu können!
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie das Problem „Aktivierungder Netzwerkverbindung fehlgeschlagen“ in Linux beheben. Seien Sie also auf der Hut, damit Sie alles mitbekommen.
Passen Sie auf, und Sie können lernen, wie Sie große Dateien in Linux finden. Passen Sie also auf.
Wie aktiviere ich das Windows-Subsystem für Linux? Wenn dies eine Ihrer häufig gestellten Fragen ist, lesen Sie weiter, denn heute bringen wir Ihnen die Antwort.
Entdecken Sie mit unserem umfassenden Leitfaden zur Fehlerbehebung effektive Lösungen zur Behebung von Anmeldeproblemen auf Ihrem Mac.
Erfahren Sie in unserer leicht verständlichen Anleitung, wie Sie Flash-Benachrichtigungen auf Ihrem Telefon einrichten.
Erfahren Sie, wie Sie Google Chrome ganz einfach auf Ubuntu installieren und Ihr Surferlebnis verbessern.
Erfahren Sie, wie Sie Artikel in Safari auf Ihrem iPhone oder iPad anhören. Verbessern Sie Ihr Leseerlebnis und Ihre Multitasking-Fähigkeiten.
Erfahren Sie, wie Sie den YouTube-Cache leeren und wertvollen Speicherplatz auf Ihrem Gerät freigeben. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um Ihr YouTube-Erlebnis zu optimieren.
Erfahren Sie, wie Sie Sticky Keys deaktivieren und Ihr Tipperlebnis verbessern. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Deaktivieren dieser Barrierefreiheitsfunktion.
Erfahren Sie, wie Sie den Disney Plus-Fehlercode 73 schnell beheben und wieder problemlos Ihre Lieblingssendungen und -filme streamen können
Erfahren Sie, wie Sie den Netflix-Fehlercode NW-3-6 beheben und Ihre Lieblingssendungen wieder streamen können. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung des Problems.
