Erfahren Sie, wie Sie Ihren Windows-Laptop reparieren, der nicht über USB-C aufgeladen werden kann. Beheben Sie das Problem mithilfe unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Lädt Ihr Windows-Laptop nicht über den USB-C-Anschluss? Machen Sie sich keine Sorgen, wir sind für Sie da! In diesem Leitfaden führen wir Sie durch einige einfache Schritte, die Ihnen bei der Fehlerbehebung und Behebung dieses Problems helfen. Wir verstehen, dass ein Laptop, der nicht aufgeladen werden kann, frustrierend sein kann, insbesondere wenn Sie ihn beruflich oder privat nutzen. Aber keine Angst, mit ein wenig Fehlerbehebung können Sie Ihren Laptop im Handumdrehen wieder betriebsbereit machen. Lassen Sie uns also loslegen und Ihr USB-C-Ladeproblem lösen!

Schritt 1: Überprüfen Sie die USB-C-Ladeunterstützung

Der erste Schritt bei der Behebung des USB-C-Ladeproblems Ihres Laptops besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr Laptop das Laden über USB-C unterstützt. Da nicht alle Laptops diese Funktion unterstützen, ist es wichtig, die Spezifikationen Ihres Laptops zu überprüfen. Sehen Sie dazu im Benutzerhandbuch Ihres Laptops nach oder besuchen Sie die Website des Herstellers, um herauszufinden, ob Ihr Laptop das Laden über USB-C unterstützt. Sobald Sie bestätigt haben, dass Ihr Laptop das Laden über USB-C unterstützt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.



Schritt 2: Verwenden Sie ein kompatibles Netzteil und Kabel



Für ein erfolgreiches USB-C-Laden ist die Verwendung eines kompatiblen Netzteils und Kabels von entscheidender Bedeutung. Nicht alle Netzteile und Kabel sind gleich und die Verwendung eines inkompatiblen oder minderwertigen Ladegeräts kann dazu führen, dass Ihr Laptop nicht ordnungsgemäß aufgeladen wird. Stellen Sie sicher, dass Sie über ein Netzteil und ein Kabel verfügen, die speziell für das Aufladen über USB-C ausgelegt sind und in der Lage sind, Ihren Laptop ausreichend mit Strom zu versorgen. Wenn Sie sich über die Kompatibilität Ihres Ladegeräts und Kabels nicht sicher sind, sollten Sie das mit Ihrem Laptop gelieferte Ladegerät und Kabel verwenden oder ein zertifiziertes USB-C-Ladegerät von einem seriösen Hersteller kaufen.


Schritt 3: Schließen Sie Port- oder Ladegerätprobleme aus


Wenn Ihr Laptop immer noch nicht über den USB-C-Anschluss aufgeladen wird, ist es an der Zeit, mögliche Probleme mit dem Anschluss oder dem Ladegerät selbst auszuschließen. Trennen Sie zunächst das Ladegerät von Ihrem Laptop und entfernen Sie den Akku, falls dieser abnehmbar ist. Warten Sie einige Minuten und schließen Sie dann das Ladegerät und den Akku wieder an. Dieser Schritt kann dabei helfen, den Ladeschaltkreis zurückzusetzen und vorübergehende Probleme zu beheben. Wenn Ihr Laptop über einen nicht austauschbaren Akku verfügt, überspringen Sie diesen Schritt und fahren Sie mit dem nächsten fort.


Schritt 4: Batterieladeschwelle entfernen


Einige Laptops verfügen über eine Funktion namens Akkuladeschwelle, die den Ladevorgang des Akkus auf einen bestimmten Prozentsatz begrenzt, um ein Überladen zu verhindern und die Akkulebensdauer zu verlängern. Obwohl diese Funktion nützlich ist, kann sie manchmal das Laden über USB-C beeinträchtigen. Um festzustellen, ob der Grenzwert für die Akkuladung das Problem verursacht, rufen Sie die Energieeinstellungen Ihres Laptops auf und deaktivieren Sie diese Funktion. Versuchen Sie nach der Deaktivierung erneut, Ihren Laptop über den USB-C-Anschluss aufzuladen, und prüfen Sie, ob das Problem dadurch behoben wird.


Schritt 5: Energieplaneinstellungen zurücksetzen


Das Zurücksetzen Ihrer Energieplaneinstellungen auf die Standardkonfiguration kann manchmal Ladeprobleme beheben. Windows bietet mehrere Energiesparpläne mit unterschiedlichen Einstellungen zur Optimierung der Akkulaufzeit oder Leistung. Diese Einstellungen können jedoch manchmal zu Konflikten beim Laden über USB-C führen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Energieplaneinstellungen zurückzusetzen:


1. Geben Sie „Energieoptionen“ in die Windows-Suchleiste ein und öffnen Sie die Energieoptionen-Einstellungen.


2. Wählen Sie den Energieplan „Ausgewogen (empfohlen)“ oder einen anderen verfügbaren Standard-Energieplan.


3. Klicken Sie neben dem ausgewählten Energiesparplan auf „Planeinstellungen ändern“.


4. Klicken Sie auf „Standardeinstellungen für diesen Plan wiederherstellen“ und dann auf „OK“.


5. Wiederholen Sie die obigen Schritte für alle auf Ihrem Laptop verfügbaren Energiepläne.


Versuchen Sie nach dem Zurücksetzen der Energieplaneinstellungen erneut, Ihren Laptop über den USB-C-Anschluss aufzuladen, und prüfen Sie, ob das Problem behoben ist.


Schritt 6: Batterietreiber aktualisieren oder neu installieren


Veraltete oder beschädigte Akkutreiber können manchmal verhindern, dass Ihr Laptop über den USB-C-Anschluss aufgeladen wird. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Batterietreiber zu aktualisieren oder neu zu installieren:


1. Drücken Sie die Windows-Taste + X und wählen Sie „Geräte-Manager“ aus dem Menü.


2. Erweitern Sie im Fenster „Geräte-Manager“ die Kategorie „Batterien“.


3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jeden Eintrag in der Kategorie „Batterien“ und wählen Sie „Treiber aktualisieren“ oder „Gerät deinstallieren“.


4. Wenn Sie den Treiber aktualisieren möchten, wählen Sie die Option zur automatischen Suche nach aktualisierter Treibersoftware. Wenn Sie das Gerät deinstallieren möchten, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und starten Sie dann Ihren Laptop neu.


5. Nach dem Neustart installiert Windows die Batterietreiber automatisch neu.


Sobald die Akkutreiber aktualisiert oder neu installiert wurden, versuchen Sie erneut, Ihren Laptop über den USB-C-Anschluss aufzuladen, und prüfen Sie, ob das Problem behoben ist.


Schritt 7: BIOS/UEFI-Einstellungen aktualisieren


Auch falsche oder veraltete BIOS/UEFI-Einstellungen können das Laden über USB-C beeinträchtigen. Es ist wichtig, die BIOS-/UEFI-Einstellungen Ihres Laptops auf dem neuesten Stand zu halten, um die Kompatibilität mit dem USB-C-Laden sicherzustellen. Um die BIOS/UEFI-Einstellungen zu aktualisieren, gehen Sie folgendermaßen vor:


​1. Besuchen Sie die Website des Herstellers und suchen Sie nach der neuesten BIOS-/UEFI-Version für Ihr Laptop-Modell.


2. Laden Sie die BIOS/UEFI-Update-Datei herunter und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um sie zu installieren.


3. Starten Sie Ihren Laptop neu und greifen Sie auf die BIOS/UEFI-Einstellungen zu, indem Sie beim Start die entsprechende Taste drücken (normalerweise F2 oder Entf).


4. Navigieren Sie zu den „Power“- oder „Advanced“-Einstellungen und suchen Sie nach Optionen im Zusammenhang mit dem USB-C-Laden.


5. Aktivieren Sie alle USB-C-Ladeoptionen, falls verfügbar, und speichern Sie die Änderungen.


6. Verlassen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen und starten Sie Ihren Laptop neu.


Versuchen Sie nach dem Aktualisieren der BIOS-/UEFI-Einstellungen erneut, Ihren Laptop über den USB-C-Anschluss aufzuladen, und prüfen Sie, ob das Problem behoben ist.






Wenn Sie diese freundlichen Richtlinien befolgen, sollten Sie das Problem lösen können, dass Ihr Windows-Laptop nicht über USB-C aufgeladen wird. Denken Sie daran, zu prüfen, ob Ihr Laptop das Laden über USB-C unterstützt, ein kompatibles Netzteil und Kabel zu verwenden, Probleme mit Anschlüssen oder Ladegeräten auszuschließen, den Schwellenwert für die Akkuladung zu entfernen, die Energiespareinstellungen zurückzusetzen, die Akkutreiber zu aktualisieren oder neu zu installieren und die BIOS-/UEFI-Einstellungen zu aktualisieren . Diese Schritte decken die häufigsten Ursachen von USB-C-Ladeproblemen ab und sollen Ihnen dabei helfen, Ihren Laptop wieder ordnungsgemäß aufzuladen. Wenn keiner der oben genannten Schritte funktioniert, wenden Sie sich am besten an einen professionellen Techniker, um weitere Unterstützung zu erhalten. Viel Spaß bei der Fehlerbehebung!




Other Articles
So beheben Sie, dass das Laptop-Touchpad während des Ladevorgangs nicht richtig funktioniert
Heute hinterlassen wir Ihnen eine vollständige Anleitung, damitSie erfahren, wie Sie das Touchpad eines Laptops reparieren, das beimLaden nicht richtig funktioniert.

Wie behebe ich, dass ein RAM-Steckplatz bei Laptop nicht funktioniert?
Entdecken Sie effektive Lösungen zur Lösung des Problems eines nicht funktionierenden RAM-Steckplatzes auf Ihrem Laptop. Erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und Expertentipps zur Behebung dieses Problems.

So formatieren Sie eine SD-Karte auf Ihrem Mac
Erfahren Sie, wie Sie eine SD-Karte auf Ihrem Mac einfach und effizient formatieren. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur effektiven Verwaltung Ihres Speichers.

So erhöhen Sie die Klangqualität des Lautsprechers auf dem Nothing Phone 2
Erfahren Sie, wie Sie die Lautsprecherklangqualität Ihres Nothing Phone 2 verbessern. Befolgen Sie unsere Expertentipps und -tricks, um das beste Audioerlebnis zu erzielen.

So erhalten Sie das kostenlose Schneewittchen in Goddess of Victory Nikke
Erfahren Sie im beliebten Spiel Goddess of Victory Nikke, wie Sie die begehrte Schneewittchen-Figur kostenlos erhalten. Folgen Sie jetzt unserem Leitfaden!

So erstellen Sie Stacks in Apple Fitness+
Erfahren Sie, wie Sie in Apple Fitness+ Stacks erstellen und Ihr Training auf die nächste Stufe bringen. Maximieren Sie Ihre Fitnessroutine mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.

So erkennen Sie eine ChatGPT-Phishing-Site
„Erfahren Sie, wie Sie betrügerische ChatGPT-Phishing-Seiten erkennen und sich vor ihnen schützen. Bewahren Sie Ihre persönlichen Daten sicher auf. Jetzt lesen!“

So überprüfen Sie, wer mit dem Android-Hotspot verbunden ist
Erfahren Sie, wie Sie ganz einfach überprüfen können, wer mit Ihrem Android-Hotspot verbunden ist. Schützen Sie Ihr Netzwerk und behalten Sie die Kontrolle. Schritt-für-Schritt-Anleitung und Expertentipps.

So installieren Sie WPS Office unter Ubuntu
Erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie WPS Office unter Ubuntu installieren. Einfache Anweisungen zur Steigerung Ihrer Produktivität unter Linux.

So teilen Sie einen AirTag mit anderen
Erfahren Sie, wie Sie Ihren AirTag ganz einfach mit anderen teilen. Entdecken Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps für die nahtlose AirTag-Freigabe.