Erfahren Sie, wie Sie den No Command-Fehler auf Ihrem Android-Gerät mit einfachen Schritten beheben und Ihr Gerät wieder in einen betriebsbereiten Zustand versetzen.
Der gefürchtete Fehler „Kein Befehl“ auf Ihrem Android-Gerät kann frustrierend sein. Aber keine Angst! In dieser Anleitung führen wir Sie durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Ihnen dabei helfen, dieses Problem zu beheben und Ihr Gerät wieder reibungslos zum Laufen zu bringen. Schnappen Sie sich also Ihr Android-Gerät und tauchen Sie ein!
Abschnitt 1: Starten Sie mit der richtigen Tastenkombination im Wiederherstellungsmodus neu.
Manchmal kann ein einfacher Neustart im Wiederherstellungsmodus den Fehler „Kein Befehl“ beheben. In diesem Modus können Sie verschiedene Vorgänge auf Systemebene auf Ihrem Android-Gerät ausführen. Um in den Wiederherstellungsmodus zu gelangen, müssen Sie die richtige Tastenkombination gedrückt halten, die je nach Gerätemodell und Hersteller variieren kann. Die gebräuchlichsten Tastenkombinationen sind die Ein-/Aus-Taste + Lauter- oder Leiser-Taste. Probieren Sie jede dieser Kombinationen aus, bis Sie erfolgreich in den Wiederherstellungsmodus wechseln.
Abschnitt 2: Verwenden Sie die Tastenkombination „Ein/Aus“ und „Lautstärke“.
Im Wiederherstellungsmodus können Sie durch die verfügbaren Optionen navigieren, indem Sie die Ein-/Aus-Taste zum Auswählen und die Lautstärketasten zum Bewegen nach oben oder unten verwenden. Suchen Sie nach einer Option, mit der Sie den Fehler „Kein Befehl“ beheben können. Diese Option ist je nach Gerät möglicherweise unterschiedlich gekennzeichnet, enthält jedoch normalerweise Begriffe wie „Update anwenden“ oder „Fehler beheben“. Wählen Sie diese Option, um mit dem Fix fortzufahren.
Abschnitt 3: Zurücksetzen Ihres Android-Geräts auf die Werkseinstellungen.
Wenn ein Neustart nicht funktioniert, hilft möglicherweise ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen. Beachten Sie jedoch, dass dadurch alle Daten auf Ihrem Gerät gelöscht werden. Erstellen Sie daher unbedingt vorher ein Backup wichtiger Dateien. Um einen Werksreset durchzuführen, wählen Sie im Menü „Wiederherstellungsmodus“ die Option „Werksreset“ aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl und der Vorgang beginnt. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird Ihr Gerät auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt, wodurch der Fehler „Kein Befehl“ hoffentlich behoben wird.
Abschnitt 4: Benutzerdefinierte Wiederherstellung erneut installieren.
Wenn Sie zuvor eine benutzerdefinierte Wiederherstellung auf Ihrem Gerät installiert haben, kann eine erneute Installation zur Behebung des Fehlers beitragen. Benutzerdefinierte Wiederherstellungen wie TWRP oder ClockworkMod Recovery bieten im Vergleich zur Standardwiederherstellung zusätzliche Features und Funktionen. Um eine benutzerdefinierte Wiederherstellung erneut zu installieren, müssen Sie bestimmte Schritte ausführen oder sich auf die Dokumentation Ihrer benutzerdefinierten Wiederherstellung beziehen. Im Allgemeinen umfasst der Vorgang die Verwendung eines Computers und eines USB-Kabels, um die benutzerdefinierte Wiederherstellungsdatei auf Ihr Gerät zu übertragen und sie dann im Wiederherstellungsmodus zu flashen.
Abschnitt 5: Systemneustart im Wiederherstellungsmodus.
Nachdem Sie alle erforderlichen Aktionen im Wiederherstellungsmodus durchgeführt haben, ist es an der Zeit, Ihr Gerät neu zu starten und zum normalen Betriebssystem zurückzukehren. Suchen Sie im Menü „Wiederherstellungsmodus“ nach der Neustartoption, die möglicherweise als „System jetzt neu starten“ oder ähnlich gekennzeichnet ist. Wählen Sie diese Option und Ihr Gerät wird normal neu gestartet. Hoffentlich wird der Fehler „Kein Befehl“ behoben und Sie können Ihr Android-Gerät ohne Probleme verwenden.
Abschnitt 6: Cache im Wiederherstellungsmodus löschen.
Das Löschen von Cache-Dateien kann bei der Lösung bestimmter Probleme im Zusammenhang mit dem Fehler „Kein Befehl“ hilfreich sein. Cache-Dateien sind temporäre Dateien, die dazu beitragen, die Leistung Ihres Geräts zu beschleunigen. Allerdings können diese Dateien manchmal beschädigt werden und Probleme verursachen. Um den Cache zu löschen, greifen Sie im Wiederherstellungsmodus auf die Option „Cache-Partition löschen“ zu. Der genaue Standort dieser Option kann je nach Gerät variieren. Sobald Sie es gefunden haben, wählen Sie es aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Cache zu leeren. Starten Sie anschließend Ihr Gerät neu und prüfen Sie, ob der Fehler weiterhin besteht.
Abschnitt 7: Löschen und Zurücksetzen im Wiederherstellungsmodus.
In schwerwiegenderen Fällen kann es erforderlich sein, Ihr Gerät vollständig zu löschen und über den Wiederherstellungsmodus zurückzusetzen. Bei diesem Vorgang werden alle Daten auf Ihrem Gerät gelöscht, einschließlich Apps, Einstellungen und persönlicher Dateien. Daher ist es wichtig, alle wichtigen Daten zu sichern, bevor Sie fortfahren. Suchen Sie im Wiederherstellungsmodus nach einer Option, die normalerweise „Wipe Data/Factory Reset“ oder ähnlich heißt, und wählen Sie sie aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl und das Gerät beginnt mit dem Zurücksetzen. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, wodurch alle Probleme beseitigt werden, die den Fehler „Kein Befehl“ verursachen.
Abschnitt 8: Verwenden Sie ADB, um Custom ROM oder Stock ROM neu zu installieren.
Wenn keiner der vorherigen Schritte funktioniert hat, können Sie versuchen, mit der Android Debug Bridge (ADB) ein benutzerdefiniertes oder Standard-ROM neu zu installieren. ADB ist ein vielseitiges Befehlszeilentool, mit dem Sie von einem Computer aus mit Ihrem Android-Gerät kommunizieren können. Um ADB verwenden zu können, müssen Sie Ihr Gerät an einen Computer anschließen, auf dem ADB installiert ist, und den Anweisungen des Entwicklers Ihres ROMs folgen. Das Flashen eines ROM kann ein komplexer Vorgang sein und variiert je nach Gerätemodell und installiertem ROM. Daher ist es wichtig, die bereitgestellten Anweisungen sorgfältig zu befolgen.
Hoffentlich hat Ihnen eine dieser Methoden dabei geholfen, den Fehler „Kein Befehl“ auf Ihrem Android-Gerät zu beheben. Denken Sie daran, vorsichtig vorzugehen und einen Rückzieher zu machenBitte überprüfen Sie Ihre wichtigen Daten, bevor Sie größere Änderungen vornehmen. Wenn weiterhin Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an den Kundensupport Ihres Geräteherstellers, um weitere Hilfe zu erhalten. Viel Glück!
Ich werde Ihnen empfehlen, wie Sie Dateien drahtlos von Android auf den PC übertragen
Heute zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie denWLAN-Authentifizierungsfehler beheben, der bei Android aufgetreten ist.
Hier finden Sie eine vollständige Anleitung zum Beheben des Problems, dass ein Android keine Textnachrichten empfängt.
Entdecken Sie effektive Lösungen, um den PS4-Fehler „Kann nicht gestartet werden“ (CE-34335-8) zu beheben und Ihre Konsole wieder betriebsbereit zu machen.
Nachdem ich mi FIFA-Punkte auf EA Sports FC 24 übertragen und auf FC-Punkte umgestellt habe. Jetzt geht es weiter, damit Ihr Ultimate Team eine unumkehrbare und infruchtbare Entscheidung treffen kann!
Beschreiben Sie die endgültige Anleitung, um die vollständige Ausgabe von „Los Sims 4“ zu beherrschen, und streben Sie danach, Ihrer Kreativität zuvorzukommen.
Entdecken Sie den ultimativen Leitfaden zum Exportieren von Wasser in Cities Skylines 2 auf unserer Website.
Entdecken Sie effektive Lösungen zur Behebung von Cities Skylines 2-Launcher-Einstellungsfehlern und genießen Sie ununterbrochenes Gameplay auf unserer Website
Erfahren Sie, wie Sie das Problem „Hardware wird für volumetrische Materialien nicht unterstützt“ in Cities Skylines 2 mit einfachen Schritten zur Fehlerbehebung und Optimierungen beheben können.
Entdecken Sie auf unserer Website effektive Lösungen, um das Problem zu lösen, dass Sie keine Freunde zu Ihrem Finale einladen oder hinzufügen können.
Entdecken Sie mit unserem umfassenden Leitfaden effektive Lösungen, um Probleme bei der Charakterauswahl während des Finales zu lösen.