Erfahren Sie, wie Sie Secure Boot und TPM 2.0 für VALORANT mühelos aktivieren. Erhöhen Sie Ihre Gaming-Sicherheit mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Willkommen, VALORANT-Spieler! Um ein sicheres Spielerlebnis unter Windows 11 zu gewährleisten, ist es unbedingt erforderlich, Secure Boot und TPM 2.0 zu aktivieren. Dieser Leitfaden führt Sie auf freundliche Weise durch die notwendigen Schritte.
Secure Boot und TPM 2.0 sind wichtige Sicherheitsfunktionen, die dazu beitragen, Ihr System vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Integrität der auf Ihrem Computer ausgeführten Software sicherzustellen. VALORANT ist ein kompetitives Online-Spiel mit strengen Anti-Cheat-Maßnahmen und erfordert die Aktivierung dieser Sicherheitsfunktionen auf Ihrem Windows 11-System.
Schritt 1: Zugriff auf das BIOS-Menü
Zunächst müssen Sie auf das BIOS-Menü Ihres Systems zugreifen. Das BIOS (Basic Input/Output System) ist eine Firmware, die die Hardwarekomponenten Ihres Computers beim Start initialisiert. Starten Sie Ihren Computer neu und suchen Sie beim Start nach der Eingabeaufforderung für den BIOS-Schlüssel. Die Taste variiert je nach Computerhersteller (gängige Tasten sind F2, Entf oder Esc). Drücken Sie die entsprechende Taste, um das BIOS aufzurufen.
Schritt 2: Secure Boot aktivieren
Navigieren Sie im BIOS-Menü zu den Einstellungen für Secure Boot. Der Speicherort dieser Einstellungen kann je nach BIOS-Version und Hersteller Ihres Systems variieren. Suchen Sie nach einer Option namens „Secure Boot“ und setzen Sie sie auf „Enabled“. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Systemstart nur vertrauenswürdige Software, einschließlich Betriebssystem und Treiber, ausgeführt werden kann. Secure Boot ist eine wichtige Sicherheitsfunktion, die die digitale Signatur der Software überprüft und so die Ausführung von nicht autorisiertem oder bösartigem Code verhindert.
Schritt 3: BIOS-Modus auf UEFI einstellen
Suchen Sie im selben BIOS-Menü die Option, mit der Sie den BIOS-Modus auswählen können. Wählen Sie „UEFI“ als bevorzugten Modus. UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) ist ein moderner Ersatz für das traditionelle BIOS. Diese Einstellung gewährleistet die Kompatibilität mit Secure Boot und modernen Betriebssystemen wie Windows 11. UEFI bietet schnellere Startzeiten, verbesserte Sicherheitsfunktionen und Unterstützung für größere Festplatten.
Schritt 4: TPM 2.0 aktivieren
TPM (Trusted Platform Module) ist eine Hardwarekomponente, die kryptografische Funktionen und eine sichere Speicherung sensibler Daten wie Verschlüsselungsschlüssel bereitstellt. Um TPM 2.0 zu aktivieren, suchen Sie die Einstellungen im BIOS-Menü oder nutzen Sie die unten aufgeführten Methoden:
- Methode 1: Registerkarte „Erweitert“.
- Suchen Sie nach Optionen wie PPT (Platform Trust Technology), AMD fTPM Switch (für AMD-Prozessoren) oder Intel Trusted Platform Module Technology (für Intel-Prozessoren).
- Aktivieren Sie TPM 2.0, indem Sie den Schalter umschalten oder eine entsprechende Option auswählen.
- Methode 2: Andere Methoden
- Wenn Sie die TPM-Einstellungen auf der Registerkarte „Erweitert“ nicht finden können, versuchen Sie, online nach Anweisungen speziell für Ihr Motherboard-Modell zu suchen.
- Bei einigen Systemen kann es nach einem Neustart erforderlich sein, Registrierungsschlüssel (HKEY) zu ändern oder Skripts auszuführen. Befolgen Sie die offiziellen Richtlinien oder konsultieren Sie zuverlässige Quellen für diese Methoden.
Die Aktivierung von TPM 2.0 bietet zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, indem sichergestellt wird, dass vertrauliche Vorgänge wie Verschlüsselung und Entschlüsselung sicher innerhalb des Hardwaremoduls ausgeführt werden. Dies trägt dazu bei, Ihr System vor Angriffen zu schützen, die versuchen, vertrauliche Informationen zu stehlen oder die Integrität des Systems zu manipulieren.
Schritt 5: Änderungen speichern und neu starten
Navigieren Sie nach der Aktivierung von Secure Boot und TPM 2.0 zur Registerkarte „Exit“ im BIOS-Menü. Wählen Sie die Option zum Speichern der Änderungen und zum Beenden. Ihr Computer wird automatisch neu gestartet.
Schritt 6: VALORANT starten
Sobald Ihr System neu gestartet ist, öffnen Sie VALORANT und genießen Sie das Spiel mit aktivierten erweiterten Sicherheitsfunktionen! Wenn Secure Boot und TPM 2.0 aktiviert sind, können Sie beruhigt sein, da Sie wissen, dass Ihr System besser vor unbefugtem Zugriff und böswilligen Aktivitäten geschützt ist.
Hinweis: Bedeutung von Secure Boot und TPM 2.0
Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund der Anti-Cheat-Maßnahmen und Sicherheitsanforderungen von VALORANT Secure Boot und TPM 2.0 unter Windows 11 für ein nahtloses Spielerlebnis aktivieren müssen. Wenn diese Sicherheitsfunktionen nicht aktiviert werden, kann es zu Kompatibilitätsproblemen kommen oder das Spiel kann nicht gespielt werden.
Indem Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie Secure Boot und TPM 2.0 auf Ihrem Windows 11-System aktivieren, um die Sicherheit beim Spielen von VALORANT zu erhöhen. Diese Sicherheitsfunktionen bieten wesentlichen Schutz vor unbefugtem Zugriff und gewährleisten die Integrität der auf Ihrem Computer ausgeführten Software. Genießen Sie Ihre Gaming-Sessions beruhigt in der Gewissheit, dass Ihr System sicher und geschützt ist. Viel Spaß beim Spielen!
Ich werde Ihnen heute beibringen, wie Sie die VALORANT-Empfindlichkeit in Strinova umwandeln
Um zu erfahren, wie Sie den Valorant Vanguard NotInitialized-Fehler 128 beheben, finden Sie hier eine vollständigeAnleitung.
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie ein Riot-Konto verknüpfen, umdie Vorteile des Xbox Game Pass in Valorant zu nutzen, finden Sie hiereine vollständige Anleitung.
Erfahren Sie, wie Sie das Problem „Starfield konnte kein Spielstand erstellen“ schnell beheben. Befolgen Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Lösung, die funktioniert.
Erfahren Sie, wie Sie den Kommunikationsfehler von Street Fighter 6 in einfachen Schritten beheben können. Kehren Sie zur Action zurück und genießen Sie ununterbrochenes Gameplay.
Erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie das Star Citizen-Problem „Code konnte nicht abgerufen werden: Fehler“ beheben. Kehren Sie im Handumdrehen wieder zum Spielen zurück!
„Entdecken Sie schnelle und effektive Lösungen, um den LE-Code an Ihrem Samsung-Geschirrspüler zu reparieren. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Geschirrspüler wieder reibungslos läuft. Erfahren Sie mehr!“
Erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Fehlercodes für Samsung-Trockner beheben können. Beheben und beheben Sie häufig auftretende Probleme, damit Ihr Trockner wieder funktioniert.
Erfahren Sie in unserer umfassenden Anleitung, wie Sie Fehlercodes für Samsung-Waschmaschinen beheben können. Häufige Fehlermeldungen können Sie ganz einfach beheben und beheben.
Erfahren Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie den UB-Code auf Ihrem Samsung-Gerät reparieren. Beheben Sie das Problem schnell und einfach.
Beheben Sie den Samsung TV-Fehlercode 107 mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung. Beheben Sie das Problem und genießen Sie unterbrechungsfreies Fernsehen.