Hier hinterlassen wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit Sie lernen, wie Sie ein Backup von Raspberry Pi erstellen.
Egal welches Betriebssystem Sie verwenden, es gibt eine Möglichkeit, ein Backup Ihres Systems zu erstellen. Niemand möchte seine Projekte im Falle eines Systemausfalls verlieren. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Rsync ganz einfach ein Backup einer Raspberry Pi erstellen. Dieses Befehlszeilenprogramm kann kein System-Backup erstellen und es zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen.
Erstellen Sie ein Backup, um Raspberry Pi zu schützen.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie ein Backup Ihres Raspberry Pi erstellen, es für die Ausführung zu einem bestimmten Zeitpunkt konfigurieren und es aus diesem Backup wiederherstellen.
Um ein Backup zu erstellen, wird Rsync verwendet. Erstellen Sie ein vollständiges Backup mit Cronjob und stellen Sie dann aus diesem Backup wieder her. Jetzt können wir sie im Detail erklären.
1-Sichern Sie Ihre Daten mit Rsync.
Rsync, ein Befehlszeilenprogramm, kann für Sie besonders praktisch sein, wenn Sie regelmäßig Daten synchronisieren oder übertragen. Mit diesem Dienstprogramm können Sie ganz einfach Dateisicherungen erstellen, da nur die geänderten Teile einer Datei übertragen werden. Dies spart Ihnen Zeit und reduziert den Ressourcenverbrauch. Dieses Sicherungsdienstprogramm ist für häufig bearbeitete große Dateien und Verzeichnisse geeignet.
Obwohl dieses Paket standardmäßig in den meisten Installationen von Raspberry Pi enthalten ist, werden wir es vorsichtshalber überprüfen und installieren. Öffnen Sie dazu Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus.
Installieren Sie apt-get mit sudo
Wenn Sie beim Installieren dieser Funktion die Meldung erhalten, dass rsync bereits auf der neusten Version ist, können Sie mit der Sicherung fortfahren.
Als Nächstes folgt der Zielort, an dem Sie Ihr Backup speichern möchten. Dies kann ein Ordner auf Ihrem Computer, ein externes Laufwerk, ein NAS-Gerät oder sogar ein anderer Computer in Ihrem Netzwerk sein.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Daten zu sichern.
Befehl: rsync -av --delete /Pfad/zur/Quelle /Pfad/zum/Ziel
Lassen Sie uns Ihnen diesen Befehl nun in einfacheren Worten erklären.
Durch die Archivierung von Dateien wird sichergestellt, dass ihre Eigenschaften, einschließlich Zeitstempel und Berechtigungen, erhalten bleiben.
Mit der Option „v“ oder „verbose“ können Sie eine ausführliche Liste der kopierten Dateien erhalten.
–Wenn die Dateien aus der Quelle gelöscht werden, werden sie dauerhaft aus dem Ziel gelöscht.
Nachdem Sie den Quell- und Zielpfad überprüft haben, führen Sie den Befehl aus.
Überprüfen Sie die Sicherung nach der Erstellung mit dem folgenden Befehl.
Der folgende Befehl synchronisiert die Dateien an den Quell- und Zielpfaden: rsync -avn --delete
Wenn keine Dateien aufgelistet sind, ist Ihr Backup auf dem neuesten Stand.
Nr. 2: Cronjob für Komplett-Backup erstellen
Wer mit Linux vertraut ist, weiß, dass Crontab eine Option zum Planen von Backups bietet. Sehen wir uns jedoch zunächst die Schritte zum vollständigen Backup Ihres Raspberry Pi an.
Halten Sie eine SD-Karte oder ein externes Laufwerk bereit, auf dem Sie das Backup speichern. Wir führen ein vollständiges Backup durch. Das Backup-Laufwerk muss mit einem Linux-kompatiblen Dateisystem formatiert sein, um die Dateiberechtigungen beizubehalten, z. B. ext4.
Befehlszeile: sudo rsync -avxhP --delete / /backup-location
Notieren Sie sich alle ausgeschlossenen Verzeichnisse, die Sie in der Ausschlussliste haben möchten, bevor Sie diesen Sicherungsbefehl ausführen. Nachdem Sie sie aufgelistet haben, fügen Sie sie in eine Datei mit dem Namen exclude-directories.txt ein. Anschließend können Sie Folgendes ausführen: Mit dem folgenden Befehl werden die Dateien per Rsync synchronisiert, wobei alle Ordner entfernt werden, die nicht Teil der Sicherung sind: /home/backup/rootfs/.
Dadurch wird eine vollständige Sicherung von Raspberry durchgeführt und die in der Datei exclude-directories.txt aufgeführten Verzeichnisse werden ausgeschlossen. Unsere Sicherungsdateien werden in das Verzeichnis /home/backup/rootfs/ verschoben.
Zuerst müssen wir einen neuen Ordner mit dem Namen „Backup“ unter der Adresse /home/pi erstellen. Anschließend können wir ein Skript zum Planen unseres Backups vorbereiten.
#!
/bin/bash # Pfadvariablen für Backup und Log setzen Pfad zur Backup-Datei: "/home/pi/backup"Die Ausgabe ist: "LOG_PATH="logfile-location/backup.txt" Falls das Backup-Verzeichnis noch nicht gemountet ist, dann # prüfen Sie es. echo "Backup-Laufwerk nicht unter $BACKUP_DIR gemountet" >> grep -qs "$BACKUP_DIR" /proc/mounts logpath.execute(1) fi # Notieren Sie Uhrzeit und Datum durch Echo von "Backup gestartet: $(Datum)" >> Um ein Backup des Root-Dateisystems zu erstellen, führen Sie den folgenden Befehl aus: sudo rsync -avxhP --delete / "$BACKUP_DIR/rootfs/" >> 1 & $LOG_PATH 2> # Überprüfen Sie, ob das Backup erfolgreich war, durch Echo von "Backup abgeschlossen: $(Datum)" zwischen Schreiben Sie Folgendes: $LOG_PATH echo "----------------------" >> variable $LOG_PATH
Ersetzen Sie logfile-location/backup.txt durch Ihren tatsächlichen Sicherungsspeicherort.
Es wird eine Datei mit dem Namen „backup-full.sh“ erstellt.
Lassen Sie uns backup-pi.sh mit Superuser-Rechten ausführen, bevor wir es einplanen. Nachdem Sie crontab -e eingegeben haben, um es einzuplanen, fügen Sie die Zeile 0 14 * * 6 in /backupscript-location/backup-full.sh ein.
Jetzt kann die Datei sicher gespeichert werden.
Schritt drei: Wiederherstellen mithilfe des Backups
Jetzt können wir den Wiederherstellungsmechanismus verstehen, da wir gelernt haben, wie und wann man ein Backup erstellt. Führen Sie also einfach diesen Befehl aus, wenn Sie das Verzeichnis wiederherstellen müssen.
rsync -av /home/backup/rasp /home/backup/rasp1
kopiert Dateien von einem Sicherungsort zum anderen.
Durch die Installation der neuesten Version des Raspberry Pi-Betriebssystems auf einer neuen SD-Karte wird Ihr System wiederhergestellt. Nach der Installation starten Sie Ihren Pi und schließen die Ersteinrichtung ab. Der nächste Schritt besteht darin, den Pi mit Ihrer Sicherungsfestplatte zu verbinden. Wenn alles angeschlossen und eingeschaltet ist, wird der folgende Befehl verwendet, um die Sicherung wiederherzustellen. /home/backup/rootfs/ /run rsync -avxhP
Wenn Sie fertig sind, fahren Sie Ihren Computer herunter und starten Sie ihn neu.
Das war's für heute; wir hoffen, dass Sie damit ganz einfach ein Backup von Raspberry Pi erstellen können.
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Raspberry Pi für eine verbesserte Leistung übertakten. Befolgen Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Fähigkeiten Ihres Pi zu maximieren.
Erfahren Sie, wie Sie eine virtuelle Raspberry Pi-Maschine auf Ihrem Computer erstellen. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten und Verwenden von Raspberry Pi in einer virtuellen Umgebung.
Hier finden Sie eine vollständige Anleitung zur Installation und Konfiguration von Windows Server Essentials Experience.
Wenn Sie sich fragen, wie Sie IPAM auf Windows Server konfigurieren, finden Sie hier eine Anleitung mit der besten Antwort.
Heute zeigen wir Ihnen in unserem Handbuch, wie Sie ChatGPT-Speicher löschen, entfernen, erweitern und deaktivieren.
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Maustreiber für Windows 11herunterladen, finden Sie hier eine vollständige Anleitung, die Ihnenweiterhilft.
Hier hinterlassen wir Ihnen einen vollständigen Artikel, damit Sie erfahren, wie Camp Pets in Fallout 76 funktionieren
Heute zeigen wir Ihnen in unserem Artikel, wie Sie den Stromausfall im Modulüberwachungsmodus in VMware beheben.
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie ein Zeitlupenvideo in PowerPointerstellen, finden Sie hier einen ausführlichen Artikel, der Ihnenweiterhilft.
Um zu erfahren, wie Sie eine Excel-Datei in JPG konvertieren, finden Sie hier eine Anleitung mit der besten Antwort.
